Wie ihr ja schon unzählige Male lesen konntet, hat Shrimpi so einiges in unseren Leben verändert. Angefangen von dem Abendprogramm bis hin zu den Essensgewohnheiten. Ist ja auch ganz natürlich. Und wie Papa schon schrieb, irgendwie reissen wir uns zusammen und versuchen unserer Tochter auf mehreren Ebenen ein gutes Vorbild zu sein. Naja, und unlängst als ich so penibel den Müll trennte und mich gerade über die unnötigen Verpackungen ärgerte fiel es mir auf. Auch das hatte Shrimpi geändert.
Table of Contents
Was geschah
Irgendwie bin ich zu einer Ökomami geworden. Schockierend oder? Und am meisten für mich selbst. Zugegeben den Begriff Ökomami habe ich unlängst erst auf Facebook gelesen und ich musste ihn googeln. Die genauen Definitionen unterscheiden sich im Detail, aber im Großen und Ganzen heißt das für mich, dass der Gedanke von Nachhaltigkeit im Haushalt umgesetzt wird. Und irgendwie ist mir das so passiert. Nicht das es schlecht wäre, aber so richtig bewusst habe ich das auch nicht gemacht.
Ich glaube es geht vielen so, wir versuchen für unsere Kinder bessere Menschen zu sein. Und zum Glück für die Umwelt hat sich das bei mir in Nachhaltigkeit niedergeschlagen.
Nein, ich kaufe nicht nur im Bioladen ein und verwende reine Naturkosmetik. Aber ich kaufe fast ausschließlich regional, versuche Verpackungen und Müll zu vermeiden und wickle plötzlich mit Stoffwindeln.
Ach ja und dann ist da noch die Sache mit dem Müll trennen. Klar hab ich das auch schon in Vorshrimpzeiten gemacht, aber nicht so genau. Da ist schon mal ein Metalldeckel mit in den Glascontainer gewandert oder ein Stück Plastik im Biomüll gelandet.
Zusätzlich versuche ich immer emsig Wildtiere zu retten. Manchmal gibt es aber zu wenig zu retten, also habe ich einfach begonnen eine Wildtierfütterstation im Garten einzurichten. Zum Leidwesen von Shrimphansi, der stets beim Rasenmäher davon genervt ist 😉 Eigentlich ist es nur eine Art Komposthaufen, nur noch nicht so gut organisiert wie ein richtiger Komposthaufen, deswegen nenne ich es einfach Fütterstation 🙂
Unlängst habe ich mich sogar dabei ertappt wie ich mit Birkenstocksandalen geliebäugelt habe. Das ist meiner Meinung nach das ultimative Anzeichen einer Ökomama.
Ökomama
Das chaotische Mülldurcheinander passiert Ökomama jetzt nicht mehr. Es regt mich sogar auf. Mag sein, dass das für viele immer noch nur die Spitze von einem Eisberg ist. Stimmt wahrscheinlich auch, aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Besser spät als nie.
So, jetzt fällt mir kein weiterer passender Spruch ein. Aber ich denke meine Message ist klar oder?
Ich freue mich, dass mich meine Tochter zu einem besseren Menschen macht. Denn für wem die Umwelt schützen oder zumindest erhalten wenn nicht für sie? Ich muss mit guten Beispiel voran gehen, sonst lernt sie ja nur Blödsinn von mir. Das will ich eigentlich nicht verantworten. Und so ist es ganz leicht geworden den fetten Schweinehund der Bequemlichkeit in mir zu besiegen und versuchen, so viel wie mir möglich auf nachhaltige Art und Weise zu erledigen.
Ich bin schon gespannt welche Eigenheiten sich noch einschleichen 🙂
Update
Auch nach eineinhalb Jahren bin ich noch die emsige Ökomami. Manchmal ist es mit zwar zu mühsam mit Stoffwindeln zu wickeln, dann lass ich es eben wieder eine Zeit lang. Aber im großen und ganzen kann ich sagen, die Ökomamiangewohnheiten sind anscheint dauerhaft.
Geschirrtücher sind mein nun mein Küchenrollenersatz. Ich muss sogar aufpassen, dass ich nicht patzig werde, wenn ich Shrimphansi großzügig im Einsatz mit der Küchenrolle sehe.
Auch mein Gemüsebeet sollte zur Nachhaltigkeit beitragen. Leider betrachteten die Rehe auch das als Fütterungsstation und so blieben uns lediglich ein paar Lauchstangen und eine Pfefferonipflanze. Aber egal, die Natur gibt ja genug her. Mehr dazu nächste Woche. 😉
Auch mein Kaufverhalten hat sich durch diese Einstellung geändert. Es muss nicht unbedingt immer neu sein. Wenn ich es waschen und säubern kann darf es auch schon mal gebraucht sein. So nehme ich gerne von Freunden Kleidung für Shrimpi an oder ersteigere auf bekannten Plattformen das ein oder andere Kinderutensil. Auch in unserer heutigen Wegwerfgesellschaft muss es nicht immer neu sein.
So, dass war’s auch schon wieder…
Denkt nachhaltig,
eure Shrimpmama
Dieser Beitrag ist Teil einer Blogparade. Also wenn ihr mehr von Ökomamas lesen wollt, oder warum sie es doch nicht sind, schaut hier rein.
2 Kommentare
Sehr cool beschrieben! ?
Danke ?